Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Bebauungsplaene
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung verarbeitet personenbezogene Daten zur Wahrnehmung seiner öffentlichen Aufgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir für welche Zwecke verarbeiten und wie Sie Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Daten wahrnehmen können.
Verarbeitungsunternehmen
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und VermessungAlexandrastraße 480538 MünchenTelefon: 089 2129-0E-Mail: poststelle@ldbv.bayern.de
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben, insbesondere der Information der Öffentlichkeit.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Unser Webserver wird durch das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher durch uns verarbeitet.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrer Festplatte mit einer Gültigkeitsdauer von bis zu zwei Jahren gespeichert. Wir verwenden diese ausschließlich dazu, Sie bei diesem und weiteren Besuchen unserer Webseite zu identifizieren.

Sessioncookies (Sitzungscookies)

Beim Zugriff auf die Internetanwendung BayernAtlas werden von uns lediglich Session-Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Webseite gültig sind. Beim Schließen des Browsers werden die Cookies gelöscht. Wir verwenden diese ausschließlich während Ihres Besuchs auf der Webseite des BayernAtlas. Die Session Cookies speichern Informationen, die Onlineaktivitäten einer einzelnen Browsersitzung zuordnen, z. B. nach einem Neustart Ihres Browsers, kann die Internetseite Sie nicht mehr erkennen. Sie müssen sich erneut einloggen (BayernAtlas-Plus).

Verwendung von Cookies steuern:

Die meisten Internetbrowser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren. Diese Funktion können Sie durch Einstellung des Internetbrowsers für die laufende Sitzung oder dauerhaft abschalten. Das Blockieren von Cookies kann allerdings dazu führen, dass unsere Webseiten nur noch eingeschränkt funktionieren.

Cookies:

Zur korrekten technischen und funktionellen Bereitstellung dieses Informationsangebots verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem von Ihnen verwendeten Gerät gespeichert werden.

Wenn diese Cookies blockiert werden, ist eine korrekte Nutzung der auf diesem Webserver angebotenen Informationen nicht mehr möglich. Diese technisch notwendigen Cookies sind nur für die jeweils aktuelle Sitzung gültig und werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen.

Folgende Cookies werden eingesetzt:

  • Session-Cookie: aktiv (für die technisch und funktionell korrekte Bereitstellung) bis zum Ende der Browsersitzung
  • Besucher-Cookie: zur Wiedererkennung mit einer Gültigkeitsdauer von bis zu sieben Tagen
  • DNT-Cookie (Do Not Track): zur Umsetzung eines erklärten Widerspruchs (Opt-Out) mit einer Gültigkeitsdauer von zwei Jahren

Die Cookies enthalten lediglich anonymisierte Daten; ein Personenbezug kann wegen der anonymisierten Speicherung der IP-Adresse nicht hergestellt werden.

Ihre Einstellung können Sie jederzeit unter Cookie-Einstellungen ändern. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Wahl hier neu treffen müssen, wenn Sie Ihren Browser wechseln oder Ihre Cookies bereinigen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Soweit wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener folgende Rechte zu:

  • Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
  • Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
  • Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Datenempfänger

Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt durch das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung.
Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können bei elektronischer Übermittlung Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden und dort auf Grundlage der Art. 12 ff. des Bayerischen E-Government-Gesetzes verarbeitet werden.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Alexandrastraße 4 80538 München Telefon: 089 2129-0 E-Mail: datenschutz@ldbv.bayern.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Oberstaufen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Staufner Butz
Fahnenschwingen
Fasnatziestag
Bitte scrollen

Die schwersten Jahre von Oberstaufen

Auch das Staufner Land blieb von dem bitteren Zeitgeschehen des Dreißigjährigen Krieges nicht verschont, als das schwedische Regiment von Staufen her durch das Konstanzer Tal zog. Der Kriegsnot folgte der noch größere Schrecken, als im Jahre 1635 die durch kaiserliche Soldaten eingeschleppte Pest ausbrach. In diesem Jahr fielen in Staufen vom Mai bis zum Nikolaustag 350 Kinder und 356 Erwachsene der furchtbaren Seuche zum Opfer. Eine unvorstellbare Not war die Folge. Ganze Familien waren ausgestorben und die Überlebenden waren ausgeraubt und verarmt.

Hugo von Königsegg gab den Staufnern wieder neuen Lebensmut

In dieser schweren Zeit war Graf Hugo von Königsegg Regent der Herrschaft Staufen. Um die Menschen wieder aufzuheitern lud er die Staufner Haussöhne in sein Schloss und bewirtete sie. Schließlich übergab er dem bestgeachteten von ihnen eine kostbare Fahne und gebot, diese alle Jahre am Faschingsdienstag in einem Umzug durch den Ort zu tragen. Dieser Tag solle mit Frohsinn festlich gefeiert werden. 

So wurde jener Brauch begründet, der nach über 350 Jahren nach seiner Entstehung auch heute noch als „Staufner Fasnatziestag“ lebendig ist und die Bevölkerung im Sinne ihres unvergessenen Stifters vereint.

Tracht und Fahne bestimmen das Bild Oberstaufens

Faschingskostüme sind an diesem Tag in Oberstaufen nicht zu sehen. Das äußere Bild wird heute von Tracht und Fahne bestimmt. Man erinnert sich des großen Sterbens von 1635. Von der achten Morgenstunde an versammeln sich die ledigen Burschen, die Altfähnriche und Altvizefähnriche, sowie die amtierende Fahnensektion mit Föhla im Hause des Fähnrichs.

Der Butz
Jedem ankommenden Burschen eilt der Butz – die historische Figur des Tages – besenschwingend entgegen und kehrt ihn, damit er "gereinigt" das Haus betreten kann. Die Altchargierten und die Blasmusik treffen sich im Kaffee Sonne.

Historischer Festumzug durch den Ort

Um 10:00 Uhr formiert sich der Festzug mit Blasmusik und Trommlercorps und marschiert zum Fähnrichshaus. Dort beginnt der historische Umzug durch den Ort mit Butz, Tambormayor, Trommler, Blasmusik, Altfähnriche, Fähnrich mit Fahnenbrüder, Föhla und den ledigen Burschen. Der Butz führt den Festzug tänzelnd und besenschwingend an. Seine historische Aufgabe ist es, Boden und Leute zu reinigen.

Der Festakt vor der Pfarrkirche St. Peter und Paul

Der Festakt beginnt mit einem dumpfen Trommelwirbel: bei gesenkter Fahne gedenkt der Fähnrich jener Staufner Mitbürger, die aus den Kriegen nicht mehr in die Heimat zurückkehrten. Dann schwingt der Fähnrich die Fahne dreimal über seinem Haupt, um dann an die Entstehung des Brauches zu erinnern und seinen Stifter zu ehren. In dem feierlichen Akt werden auch jene Staufner geehrt, die durch mehr als drei Jahrhunderte treu zur Fahne, zur Heimat und ihren alten Überlieferungen gestanden sind.  "Am heutigen Tage sollen uns vereinen nach altem Staufner Brauch: Frohsinn, Freundschaft und Ehrbarkeit", ruft der Fähnrich schließlich aus, bevor die Teilnehmer das geschmückte Festlokal betreten.

Gesellige Runde beim Frühschoppenkonzert

Während das Frühschoppenkonzert beginnt, vereinen sich die Föhla und die Buebe in geselliger Runde. Die Weisen des alten Festtagstanzes, der Francaise, klingen auf und um 12:00 Uhr erinnert das gemeinsame Mahl an festlich geschmückter Tafel an den Sinn des alten Brauches. Nur der Butz muss sein mahl getrennt an einem kleinen Tisch aus einem irdnen Topf einnehmen. Dieser Brauch erinnert an die Pestzeit und die von der Gemeinschaft ausgestoßenen Mitmenschen.

Die Ma- und Wibertour

Auch die wohl einzigartige Ma- und Wibertour ist fester Bestandteil im traditionellen Ablauf des Fasnatziestag. Um 15:00 Uhr gehen die Buebe und Männer in festlichem Zug durch den Ort und treffen an der Kirche auf die dort wartenden Föhla, welche sich mit etwas Geschick einen Mann angeln und sich bei ihm einhaken. Der Zug zieht dann bis zum Löwen weiter, wo die Musik für die Föhla und Männer zur Matour aufspielt. Die Buebe ziehen weiter und treffen auf die Frauen, welchen seit 1919 das gleiche Recht wie den Föhla eingeräumt wurde. In der Wibertour werden dann die Buebe von den Frauen im Tanzlokal Weinbauer bewirtet. Der Butz hat in dieser Zeit die wichtige Aufgabe, die Festlokale zu bewachen, welche während der Ma- und Wibertour von keinem Unbefugten betreten werden dürfen. Föhla und Männer treffen sich mit den Frauen und Buebe kurz nach 17:00 Uhr zum gemeinsamen Tanz.

Butzsterben

Nach einem Umzug mit den Trommlern wird vor der Kirche um den Butz ein Kreis gebildet. Nach drei Runden um den Kreis bricht der Butz mit dem Glockenläuten des Abendgebetes auf einem Daashaufen wie tot zusammen. Nach einem Trommelwirbel wird der Butz weggetragen.

Fackelumzug

Angeführt von den Trommlern und dem Fähnrich begleiten alle Beteiligten die Fahne in einem feierlichen Fackelumzug zum Fähnrichhaus. Der Fasnatziestag endet beim gemeinsamen Tanz um 24:00 Uhr im Kurhaus.