Kläranlage
Die Abwasserreinigung erfolgt in einer vollbiologischen, chemischen Anlage. Oberstaufen ist hier eigenständig
Das Abwasser, das ins Klärwerk Oberstaufen fließt, kommt aus den Privathaushalten, öffentlichen Gebäuden, Bildungseinrichtungen, Industrie-, Handwerks- und Dienstleistungs-Unternehmen aus Oberstaufen und den Ortsteilen des Markt Oberstaufen.
Das Klärwerk wurde 1986 in Betrieb genommen und in den Jahren 2000/2001 mit einem Kostenaufwand von ca. 4 Mio. € den technischen Anforderungen angepasst. Fortlaufend werden die Anlagenteile und Maschinen den Entwicklungen angepasst und entsprechend gewartet bzw. modernisiert.
Die Kläranlage Oberstaufen ist eine vollbiologische, chemische Anlage für die Reinigung der Abwässer aus dem Markt Oberstaufen. Derzeit hat das Klärwerk eine Ausbaugröße von 18.750 Einwohnergleichwerten (EW60). Die entspricht der Größenklasse 4 nach der Abwasser-Verordnung.
Jährlich werden auf dem Klärwerk ca. 2.000.000 m³ Abwasser behandelt. Dass nach der Reinigung in den Vorfluter abgeleitete Wasser wird ständig im betriebseigenen Labor auf Übereinstimmung mit den im Wasserrechtsbescheid vergebenen Ablaufwerten überprüft. Zusätzlich erfolgt eine unabhängige Überwachung durch das Wasserwirtschaftsamt. Eine hohe und gesicherte Reinigungsleisung wird so gewährleistet und ein wichtiger Betrag zum Umweltschutz geleistet.
Als weiterer Betrag zum Umweltschutz wird seit 2015 aus dem produzierten Klärgas mit einer Gasturbine Strom erzeugt und zum Eigengebrauch genutzt. Jährlich werden so 190.000 KW/h Strom erzeugt. Als Nebenprodukt der Stromerzeugung wird mit der Abwärme das Betriebsgebäude geheizt und die Wärme für Betriebszwecke, Aufheizung Fallturm, zusätzlich genutzt.
Die gesamte Regelung und Steuerung des Klärwerk erfolgt über ein Prozessleitsystem.